Die Canphal-Inititive entstand durch einen Zusammenschluss von Personen, die sowohl in der allgemeinen Zucht, als auch in der Ausbildung Defizite erkannten. Rassestandards hemmen die Leistungsfähigkeit von Hunden zu stark ein. Nahezu sämtliche Ausbildungsmethoden bilden keine Selektionskriterien mehr, um geeignete Diensthunde zu erhalten. Damit besteht die Gefahr, dass wertvolles genetisches Potenzial, das zum Schutz und der Sicherheit der Bevölkerung dienen soll, für immer und unwiederbringlich verloren geht.
In diesem Sinne wurde auch die Namensgebung für den Verein gestaltet. „Canphal“ setzt sich aus „Canis“ und „Phalanx“ zusammen. Als Caniden bezeichnet man alle hunde- und wolfsartigen Tiere. Canis Lupus familiaris ist die zoologische Bezeichnung für den Haushund. Die Phalanx ist eine Abwehrformation, die durch Speerträger in der Armee von Alexander dem Großen gebildet wurde.
Mit einer symbolischen Phalanx will die Canphal-Initiative einen Beitrag zum Schutz und zur Sicherheit der Bevölkerung leisten. Gleichzeitig will sie aber auch den geeigneten Diensthund vor dem Aussterben schützen.